Zum Inhalt springen

Ohne Extra-Pfunde ins neue Jahr: 7 Tipps für die Weihnachtszeit

Das kennen wir doch alle: An Weihnachten sammeln sich nicht nur Geschenke unter dem Baum, sondern oft auch ein paar Extra-Pfunde an der Hüfte. Glühwein, Kekse und all die köstlichen Festtagsgerichte machen es schwer, auf Kalorien zu achten. Kein Wunder also, dass viele in der Adventszeit ein paar Kilo zulegen.

Aber keine Sorge: Mit meinen 7 einfachen Tipps kannst du die Weihnachtszeit ohne ungewollte Gewichtszunahme genießen – und entspannt und fit ins neue Jahr starten.

Bleiben wir realistisch: Die Weihnachts- und Adventszeit ist wohl kaum die ideale Phase für eine strenge Diät – da sind wir uns sicher einig. Und genau darum geht es bei meinen 7 Tipps auch nicht. Statt Verzicht stehen Balance und bewusster Genuss im Vordergrund. Schließlich macht die Adventszeit nur einen kleinen Teil deines Jahres aus. Viel wichtiger ist, wie du dich im Alltag außerhalb der Feiertage ernährst – aber dazu später mehr.

Das solltest du zunächst tun:

a) Mache dir gerade in dieser besinnlichen Zeit weniger Stress um dein Gewicht.

b) Wenn du dennoch nichts dem Zufall überlassen möchtest, sind meine 7 Tipps für dich ideal, um während Weihnachten nicht zuzunehmen:

Weihnachtskekse gehören einfach zur Adventszeit – ich liebe es auch, sie zu backen! Aber mal ehrlich: Die klassischen Rezepte für Vanillekipferl oder Butterkekse ergeben oft zwei oder mehr volle Backbleche. Ist das für deinen Haushalt vielleicht zu viel? Frag dich: Wie viele Personen essen bei dir mit, und wie viele Kekse möchtest du wirklich genießen?

Um nicht ständig der Versuchung zu erliegen, reduziere die Menge der Zutaten auf die Hälfte oder sogar auf ein Drittel. Alternativ kannst du einen Teil deiner selbstgebackenen Leckereien an Freunde, Nachbarn oder Kollegen verschenken. So bereitest du anderen eine Freude – und sparst dir selbst ein paar Extra-Kalorien.

Fazit: Backe also so viele Kekse, wie du auch selbst essen möchtest.

Oder wäre es mit zuckerfreien Low Carb Keksen? Mehr Infos dazu in Punkt 4.

Die Kekse sind gebacken, und die Keksdose scheint ununterbrochen nach dir zu rufen: „Iss mich!“. Keine Sorge – du darfst deine Kekse natürlich genießen, schließlich heißt es no diets during holidays. Doch um Heißhungerattacken und Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, die deinen Essensrhythmus durcheinanderbringen, gibt es einen einfachen Trick: Iss die Kekse als Nachspeise direkt nach einer Hauptmahlzeit, am besten nach dem Mittagessen.

Warum? Wenn du die Kekse im Rahmen einer Mahlzeit isst, werden sie gemeinsam mit der restlichen Nahrung verdaut. Das hält deinen Blutzuckerspiegel stabiler, als wenn du sie zwischendurch naschst. Außerdem gönnst du deinem Verdauungssystem zwischen den Mahlzeiten eine wohlverdiente Pause. Das fördert dein Wohlbefinden, und du fühlst dich weniger „überfuttert“.

In der Weihnachtszeit Kalorien bei den Hauptmahlzeiten einzusparen, klingt vielleicht logisch, ist aber keine gute Idee. Frühstück, Mittag- und Abendessen sollten so ausgewogen und sättigend sein, dass du problemlos 5–6 Stunden bis zur nächsten Mahlzeit durchhältst.

Wenn du nur halbe Portionen isst, weil du denkst, dass Weihnachten ohnehin schon viele Kalorien mit sich bringt, kann das nach hinten losgehen. Dein Körper wird nach ein paar Stunden nach schneller Energie schreien – und dann landet deine Hand schneller in der Keksdose, als du denkst.

Setze stattdessen auf vollwertige, nährstoffreiche Mahlzeiten mit Kohlenhydraten, Eiweiß und gesunden Fetten. Diese Kombination hält dich nicht nur länger satt, sondern hilft auch, Heißhungerattacken zu vermeiden. So fällt es dir leichter, zwischendurch auf unnötiges Naschen zu verzichten – und du fühlst dich insgesamt wohler.

Klingt vielleicht ein bisschen nach Diät, könnte aber ein echter Gamechanger für dich sein: Low-Carb-Weihnachtskekse! Seit Jahren backe ich meine Plätzchen komplett zuckerfrei und habe dazu schon viele Rezepte auf meinem Blog veröffentlicht. Den Artikel für alternative Süßungsmittel, kannst du HIER nachlesen.

Die Vorteile: 
  • weniger Blutzuckerschwankungen: 

Wo kein Zucker, da keine Schwankungen! Zuckerreiche Lebensmittel lassen den Blutzuckerspiegel rapide ansteigen, woraufhin der Körper Insulin ausschüttet, um den Zucker in die Zellen zu transportieren. Das führt oft zu einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels – und damit zu Heißhunger, Unwohlsein und schlechter Laune. Low-Carb-Kekse, die kohlenhydratarm und frei von raffiniertem Zucker sind, halten deinen Blutzucker stabil. Das sorgt nicht nur für ein angenehmeres Körpergefühl, sondern hilft dir auch, an Weihnachten nicht zuzunehmen.

Mit Low Carb Rezepten, die kohlenhydratarm und frei von raffinierten Haushaltszucker sind, bleibt dein Zuckerspiegel stabiler. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Möglichkeit, bewusst zu genießen

  • weniger Heißhunger
  • funktioniert beim Backen genauso gut, wie “normale” Kekse

ACHTUNG: Low Carb Kekse haben nicht unbedingt weniger Kalorien, da sie meist fettreicher sind. Die Kalorienbilanz ist meist die selbe, die Nährstoffzufuhr eine andere. Sie enthalten mehr Fett und Eiweiß, was dich auf Dauer satter macht.

Du weißt, dass du am Wochenende zu einer Weihnachtsfeier eingeladen bist oder einen gemütlichen Abend mit deinem Partner bei Glühwein und Keksen verbringen möchtest? Dann tu dir keinen Zwang an – genieße einfach! Das Leben besteht nicht nur aus Verboten. Es geht darum, bewusst zu genießen, ohne sich hinterher schlecht zu fühlen.

Mein Tipp: Plane deine „Wohlfühlmomente“ und setze sie an 1-2 Tagen in der Woche. An diesen Tagen kannst du ganz entspannt genießen. An den anderen Tagen versuchst du, die anderen Tipps zu beherzigen, und schon wird es dir leichter fallen, in der Weihnachtszeit nicht zuzunehmen.

Denn seien wir ehrlich: Wegen 1 oder 2 Schlemmer-Mahlzeiten pro Woche wirst du nicht gleich an Gewicht zulegen. Viel schlimmer ist es, wenn du dich jeden Tag ein bisschen naschst und ständig mit einem schlechten Gewissen kämpfst. Das macht nur unglücklich und trägt mehr zur Gewichtszunahme bei, als hin und wieder ohne Reue zu genießen.

Du fühlst dich nach einer üppigen Mahlzeit etwas „angefuttert“? Ein längerer Spaziergang tut wahre Wunder! Er fördert die Verdauung und hilft, den Zuckerabbau zu unterstützen. Noch besser: Wenn du 2-3 Mal pro Woche regelmäßig Sport machst, stabilisierst du deine Hunger- und Sättigungshormone. Das bedeutet, du bleibst insgesamt entspannter und denkst nicht ständig ans Essen.

Bewegung hilft auch, den Stress abzubauen, der sich durch die Vorbereitungen und die Feiertage ansammeln kann. Und das Beste: Mit der Energie aus dem Essen kannst du endlich neue sportliche Ziele erreichen. Vielleicht läufst du die schnellsten 5 km deines Lebens oder schaffst endlich deine ersten Liegestütze!

Außerdem sorgt lockeres Ausdauertraining für eine bessere Verdauung, was nach einer üppigen Weihnachtsfeier besonders vorteilhaft sein kann.

Dank guter Ernährung sind deine Glykogenspeicher in Muskeln, Blut und Leber gut gefüllt – und genau diese Energie solltest du nutzen! Nutze die vollen Energiespeicher, um beim Krafttraining richtig durchzustarten.

Auch wenn es natürlich nicht in wenigen Tagen möglich ist, genug Muskeln aufzubauen, um sofort dein Traumgewicht zu erreichen, kannst du mit regelmäßigem Krafttraining und den vollen Zuckerspeichern schnelle Fortschritte erzielen. Denk daran: Es geht auch nach Weihnachten weiter – dein Sportpensum bleibt wichtig!

Krafttraining ist zudem der ideale Ausgleich zu den deftigen Festessen. Es hilft dir nicht nur, während der Feiertage dein Gewicht zu halten, sondern sorgt auch dafür, dass du dich rundum wohlfühlst.


Nutze mein Online Fitness Programm in deinem Wohnzimmer: Online Kleingruppentraining oder Online Personal Training. Du musst schließlich nicht immer alles alleine machen :).


Worst Case: Du nimmst doch zu? Kein Grund zur Panik!

Sollte die Waage nach den Feiertagen 1-2 kg mehr anzeigen, mach dir keine Sorgen! Das liegt meist an der Menge an Essen, die sich noch in deinem Darm befindet und darauf wartet, ausgeschieden zu werden. Vermeide es, direkt nach einem üppigen Abendessen am Morgen auf die Waage zu steigen. Wenn du sehr auf die Zahl auf der Waage fixiert bist, wiege dich am besten nur einmal pro Woche – und achte darauf, dass keine großen Schlemmer-Mahlzeiten oder Feiern unmittelbar davor stattgefunden haben.

Denke daran: Ob du im Laufe des Jahres zunimmst oder abnimmst, hängt nicht allein von den Weihnachtsfeiertagen ab. Viel wichtiger ist der Trend von Januar bis Dezember. Konzentriere dich auf deine gewohnte Routine und nicht nur auf die Feiertage.

Wenn du langfristig gesund essen und vielleicht auch abnehmen möchtest, begleite mich in meinem Ernährungsworkshop on Demand! In Kombination mit meinen Online-Trainings bringe ich dich auch ohne Fitnessstudio fit – direkt in deinem Wohnzimmer. Also, no panic – wir machen das zusammen! 😊

Abonniere meinen Fitletter!

Der Fitletter liefert dir News rund um meine Angebote, Kurspläne, Blogbeiträge, Rezepte und Aktionen.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz
Fitme-licious.at, Inhaber: Melanie Blaschka, BA (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Fitme-licious.at, Inhaber: Melanie Blaschka, BA (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.